- Club Canary
- Zuletzt aktualisiert am 16. Januar 2023
Der Kanarienvogel
Die Kanarischen Inseln sind gute Orte für Vogelbeobachtung. Die wichtigste Frage ist jedoch: verdanken die Kanarischen Inseln den Namen diesem besonderen Vogel? Nein ist die Antwort, denn der Kanarenvogel ist tatsächlich nach den Kanarischen Inseln benannt und nicht umgekehrt. Der Kanarenvogel, auch bekannt als Serinus Canaria, stammt von den makaronesischen Inseln und gehört zur Finkenfamilie. Ursprünglich war der Kanarienvogel ein grünlich gefärbter Fink mit bräunlicher Streifung auf dem Rücken. Heutzutage sind die Vögel meist gelb, orange oder rot und sie können bis zu 13 cm groß werden. Die Kanarienvögel wurden seit dem 17. Jahrhundert in mehr als 200 Rassen und eine Vielzahl von Farben gezüchtet. Im Durchschnitt lebt der Kanarienvogel 9 bis 10 Jahre, und bei sehr guten Bedingungen können sie allein etwa 15 Jahre alt werden.
Wo kann man Kanarienvögel finden?
Die meisten kanarischen Vögel sind auf Gran Canaria zu finden, aber sie sind auch auf den Inseln: Teneriffa, La Gomera, La Palma und El Hierro. Auf Lanzarote und Fuerteventura brütet der Vogel erst seit kurzem. Der Bestand des Kanarenvogels wird auf den Kanarischen Inseln auf 85.000-95.000 Paare geschätzt. Der Kanarenvogel ernährt sich meist in Schwärmen und frisst hauptsächlich Samen, Gräser und kleine Insekten. Auf den Kanarischen Inseln findet man diese schönen kleinen Singvögel über Ackerland, in Schluchten oder inmitten von Pinienwäldern auf der Suche nach Nahrung flatternd. Club Canary organisiert auch wunderbare Wanderungen auf Teneriffa und La Gomera, bei denen Sie mit großer Wahrscheinlichkeit einige wilde Kanarienvögel sehen werden. Mehr Informationen über die verschiedenen Vögel, die Sie auf Teneriffa beobachten können, finden Sie hier.
Kanarienvogel in einer Kohlenmine
Ab etwa 1900 wurden die Kanarienvögel ein wichtiger Bestandteil der englischen Bergbauindustrie. Das lag daran, dass die Vögel sehr empfindlich auf Gase reagieren. So konnten die Bergleute herausfinden, wann es besser war, einen bestimmten Bereich im Bergwerk zu meiden. Tatsächlich nahmen die Bergleute spezielle Träger mit zusätzlichem Sauerstoff mit sich. Damit waren sie in der Lage, die vom Gas gefangenen Kanarienvögel wieder zum Leben zu erwecken. So entstand die Redewendung 'Kanarienvogel in einer Kohlenmine'. Seine Bedeutung ist, sich auf eine Person oder eine Sache zu beziehen und als Frühwarnung vor einer bevorstehenden Bedrohung zu dienen.
Sehr interessanter Text über den Kanarienvogel, danke.